Elsaß

Elsaß

Elsaß (frz. Alsace, lat. Alsatia), Teil des deutschen Reichslandes Elsaß-Lothringen, umfaßt die Bezirke Ober- und Unter-E. Im O. vom Rhein begrenzt, zeigt drei Bodenformationen: die Rheinebene von Hüningen bis Lauterburg, östl. Hälfte des Wasgenwaldes (Sulzer Belchen, 1233 m) und das nach Lothringen und der bayr. Pfalz hinüberreichende Triasplateau. Flüsse: Ill (mit zahlreichen Zuflüssen), Moder (mit Zinsel und Zorn), Sauer, Lauter, Saar; zahlreiche Kanäle. Unter E.: 4784 qkm, (1900) 659.432 meist deutsch redende E. (407.855 Katholiken, 233.594 Evangelische, 16.453 Israeliten), darunter 4000 Franzosen; 8 Kreise (Straßburg Stadt und Land, Erstein, Hagenau, Molsheim, Schlettstadt, Weißenburg, Zabern), 35 Kantone; Sitz der Behörden Straßburg. Ober-E.: 3507 qkm, 495.209 E. (413.708 Katholiken, 70.610 Evangelische, 8961 Israeliten), darunter 9300 Schweizer und 4050 Franzosen; 6 Kreise (Altkirch, Colmar, Gebweiler, Mülhausen, Rappoltsweiler, Thann); 26 Kantone; Sitz der Behörden Colmar; Landwirtschaft (Weizen, Flachs, Tabak, Hanf, Hopfen) und Weinbau, bedeutende Eisen-, Baumwoll-, Woll-, Juteindustrie, Zwirnereien, Bleichereien, Färbereien, Druckereien, Brauereien, Handel mit Holz, Eisen, Leder, Hopfen, Wein.

Geschichte. Das E., ursprünglich von Kelten bewohnt, unter den Römern größenteils zur Prov. Germania prima gerechnet, kam Ende des 4. Jahrh. an die Alemannen, um 500 an die Franken (in Nordgau und Sundgau geteilt), bildete seit 843 einen Bestandteil des Lotharingischen, seit 870 des Deutschen Reichs mit wechselndem Besitz. Der Sundgau (Ober-E.) kam fast ungeteilt an das Haus Habsburg, während das Unter-E. in zahlreiche Teile zersplitterte. Der Dreißigjähr. Krieg brachte die Franzosen in den Besitz der österr. Besitzungen im E. mit der Vogtei über die zehn Reichsstädte. Ludwig XIV. besetzte 1674 die elsäss. Reichsstädte, 1681 auch Straßburg; die Revolution hob die bis dahin geltende Sonderstellung der alten reichsständischen Gebiete auf und verschmolz die Prov. E., aus der die Dep. Bas-Rhin und Haut-Rhin wurden, vollständig mit Frankreich. Durch den Deutsch-Franz. Krieg 1870-71 kam das E. wieder an Deutschland. (S. Elsaß-Lothringen.) – Vgl. Geschichte von Lorenz und Scherer (3. Aufl. 1886), Histor. Wörterbuch von Clauß (1895-1902), Stöber, »Sagen« (2. Aufl. 1892-96) u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsaß — Lothringen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elsaß [1] — Elsaß (fr. Alsace), sonst deutsche, dann französische Provinz, 160 QM.; im N. durch die Lauter von der baierischen Pfalz, im O. durch den Rhein von Baden, im W. durch die Vogesen von Lothringen getrennt, im S. an die Schweiz grenzend; fruchtbar,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elsaß [2] — Elsaß (Gesch.). E. ist der germanisirte Name von Alsatia, wie ihn die lateinischen Schriftsteller des 7. Jahrh., zuerst Fredegar, brauchen. Früher wohnten hier die Tribokker; seit 50 v. Chr. nahmen die Römer Besitz von dem Lande; unter den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elsaß — (Alsatia, frz. Alsace), ehemals deutsches, jetzt franz. Land am Oberrhein, die Departements des Ober und Niederrheins umfassend, 170 QM. groß mit mehr als 600000, größtentheils deutschen E., ist von Baden durch den Rhein, von Lothringen u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elsaß — Alsace …   Deutsch Wikipedia

  • Elsaß-Lothringen — (hierzu Karte »Elsaß Lothringen«), das unmittelbare »deutsche Reichsland«, das durch den Friedensschluß zu Frankfurt a. M. vom 10. Mai 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurde, zwischen 5°52´–8°14´ östl. L. und 47°25´–49°30´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elsaß-Lothringische Eisenbahnen — Elsaß Lothringische Eisenbahnen.1 I. Länge des Bahnnetzes. Geschichtliche Entwicklung. Die Länge der normalspurigen Eisenbahnen im Reichslande Elsaß Lothringen betrug am 1. April 1912 1833∙32 km. Davon stehen im Eigentum des Reiches 1789∙80 km.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Elsaß-Lothringen — Elsaß Lothringen, deutsches Reichsland [Karte: Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß Lothringen], im Kriege 1870 71 von Frankreich zurückerobert, durch den Frankfurter Frieden 10. Mai 1871 abgetreten, besteht aus Elsaß (s.d.) und Lothringen (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elsaß-Zabern — Elsaß Zabern, s. Zabern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elsaß-Lothringen — Reichsland Elsaß Lothringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”